Orte

Herkunft

Wir freuen uns, Ihnen einige wichtige Orte unserer Vorfahren auf der oben stehenden Karte zu präsentieren. Für die umfassende Orteliste besuchen Sie bitte unsere Familienstammbaum-Seite, indem Sie auf die oben stehende Schaltfläche klicken.

Wenn Sie an einer Kartenansicht aller Orte unserer Vorfahren interessiert sind, klicken Sie bitte auf diese Schaltfläche:

Schließlich, wenn Sie an der Erkundung historischer Kartenansichten interessiert sind, beachten Sie bitte den unten stehenden Abschnitt.

Wir hoffen, dass Sie diese Informationen hilfreich finden.

Historische Landkarten

Entdecken Sie die historischen Wurzeln unserer Vorfahren. Die Ortsnamen sind direkt mit den Arcanum-Karten verknüpft, die Ihnen eine faszinierende Perspektive bieten: die Möglichkeit, die Herkunftsorte unserer Vorfahren sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart zu betrachten.

Mit Hilfe der historischen Karten von Arcanum können Sie tief in die Geschichte eintauchen und die Orte Böhmens erkunden, wie sie einst waren. Diese Karten sind besonders wertvoll, da ihre deutschen Namen auf modernen Karten nicht mehr zu finden sind. Sie ermöglichen es, die Region und ihre Umgebung anhand der historischen deutschen Ortsnamen zu erkunden.

Der Vergleich dieser historischen Ansichten mit der heutigen Situation ist ein einzigartiges Erlebnis. Es vermittelt nicht nur einen Einblick in die Veränderungen und Entwicklungen im Laufe der Zeit, sondern verbindet uns auf besondere Weise mit der Vergangenheit unserer Vorfahren.

Böhmen

Sachsen

Österreich

  • Kartitsch: Unser Geburtsort.
  • Krenglbach: heute Wallern, Hungerberg 3. Alle historischen Aufzeichnungen nennen Krenglbach als Ursprung der Eberstaller. Der Hof unserer Vorfahren, Hungerberg Nr. 3, gehört heute jedoch zu Wallern. Der Link zu Krenglbach führt zur historischen Kartenansicht Hungerberg, der Link zu Wallern genau zum Hof der Eberstaller, dem Reichhof, verbunden mit weiteren Informationen.
  • Waldhäuser: Geburtsort unseres Vaters Alois A. Pilz.

Südtirol

  • Sexten: Herkunft der Reider Familie

Ortsnamen korrekt benennen

In der Welt der Ahnenforschung ist die genaue Dokumentation der Herkunftsorte unserer Vorfahren von größter Bedeutung. Doch was tun, wenn diese Orte im Laufe der Geschichte den Staatsgrenzen und damit ihren Namen gewechselt haben? Diese Herausforderung steht vielen Ahnenforschern gegenüber, insbesondere wenn ihre Vorfahren aus Regionen stammen, die einst Teil der K.u.K. Monarchie Österreichs waren.

Historische Genauigkeit vs. Aktuelle Staatszugehörigkeit

Ein Beispiel, das diese Problematik verdeutlicht, sind die ehemaligen Gebiete Böhmens und Südtirols. Diese sind heute Teil von Tschechien und Italien, aber zur Zeit unserer Vorfahren waren sie österreichisches Territorium. Die Frage, die sich stellt, ist, wie man diese Orte in den Aufzeichnungen und Stammbaumprogrammen korrekt dokumentiert.

Die Lösungsmöglichkeiten

Über eine Mailingliste des Vereines Familia Austria erhielten wir  dazu folgende Empfehlungen:

Verwendung von stabilen Ländernamen wie “Böhmen”, “Tirol” oder “Südtirol” zu verwenden, da sie immer gültig sind. Dies ermöglicht eine klare historische Zuordnung, ohne von den wechselnden Staatsnamen verwirrt zu werden.

Auch Herr Wolfgang Moser schlägt vor, die Ländernamen zum entsprechenden Zeitpunkt des Ereignisses zu verwenden. Dies spiegelt die historische Realität wider, wie sie beispielsweise in Enzyklopädien und der Wikipedia praktiziert wird.

Fazit

Die Wahl zwischen historischer Genauigkeit und aktueller Staatszugehörigkeit in der Ortsdokumentation ist keine einfache Entscheidung. Es hängt von den persönlichen Präferenzen und Zielen des Ahnenforschers ab. 

Letztendlich liegt die Entscheidung bei jedem Ahnenforscher, welchen Ansatz er in seinen Aufzeichnungen und Stammbäumen verfolgt. Die Hauptsache ist, dass die gewählte Methode konsistent angewendet wird, um die Forschungsergebnisse klar und verständlich zu gestalten.

Wir haben uns entschlossen, die seinerzeit verwendeten Bezeichnungen zu verwenden. Bei den Orten in Böhmen schreiben wir die tschechischen Namen dazu.